Option

O

Was ist eine Option? – Erklärung und Eintragung im Grundbuch

Eine Option im Grundbuch ist ein rechtlich gesichertes Optionsrecht, das es einer Person ermöglicht, eine bestimmte Liegenschaft oder Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt und zu vorab vereinbarten Bedingungen – etwa zu einem fixierten Kaufpreis – zu erwerben, ohne zum Kauf verpflichtet zu sein. Dieses Optionsrecht gilt als eine rechtlich abgesicherte Form der Reservierung von Immobilien und wird im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften in Österreich genutzt.

Aus rechtlicher Sicht handelt es sich bei einer Option um ein einseitiges Gestaltungsrecht. Der Optionsberechtigte kann durch eine einfache Erklärung – zum Beispiel gegenüber dem aktuellen Eigentümer – ein Rechtsgeschäft wie einen Kaufvertrag zu den im Vorfeld vereinbarten Konditionen wirksam zustande bringen.

Wird ein solches Recht im österreichischen Grundbuch eingetragen, spricht man von einem bücherlichen Optionsrecht. Diese Eintragung schützt die Position des Optionsberechtigten und verhindert, dass die Immobilie ohne dessen Zustimmung an Dritte verkauft wird, da der Vertragspartner zu einem Abschluss des Hauptgeschäfts verpflichtet ist – in dem Fall zum Verkauf.

Häufig wird im Zusammenhang mit einem Optionsrecht auch ein sogenanntes Angeld vereinbart. Dieses dient als Absicherung von Optionen: es wird bei Ausübung der Option auf den Kaufpreis angerechnet.

O

Was ist eine Option? – Erklärung und Eintragung im Grundbuch

Eine Option im Grundbuch ist ein rechtlich gesichertes Optionsrecht, das es einer Person ermöglicht, eine bestimmte Liegenschaft oder Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt und zu vorab vereinbarten Bedingungen – etwa zu einem fixierten Kaufpreis – zu erwerben, ohne zum Kauf verpflichtet zu sein. Dieses Optionsrecht gilt als eine rechtlich abgesicherte Form der Reservierung von Immobilien und wird im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften in Österreich genutzt.

Aus rechtlicher Sicht handelt es sich bei einer Option um ein einseitiges Gestaltungsrecht. Der Optionsberechtigte kann durch eine einfache Erklärung – zum Beispiel gegenüber dem aktuellen Eigentümer – ein Rechtsgeschäft wie einen Kaufvertrag zu den im Vorfeld vereinbarten Konditionen wirksam zustande bringen.

Wird ein solches Recht im österreichischen Grundbuch eingetragen, spricht man von einem bücherlichen Optionsrecht. Diese Eintragung schützt die Position des Optionsberechtigten und verhindert, dass die Immobilie ohne dessen Zustimmung an Dritte verkauft wird, da der Vertragspartner zu einem Abschluss des Hauptgeschäfts verpflichtet ist – in dem Fall zum Verkauf.

Häufig wird im Zusammenhang mit einem Optionsrecht auch ein sogenanntes Angeld vereinbart. Dieses dient als Absicherung von Optionen: es wird bei Ausübung der Option auf den Kaufpreis angerechnet.

O

Was ist eine Option? – Erklärung und Eintragung im Grundbuch

Eine Option im Grundbuch ist ein rechtlich gesichertes Optionsrecht, das es einer Person ermöglicht, eine bestimmte Liegenschaft oder Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt und zu vorab vereinbarten Bedingungen – etwa zu einem fixierten Kaufpreis – zu erwerben, ohne zum Kauf verpflichtet zu sein. Dieses Optionsrecht gilt als eine rechtlich abgesicherte Form der Reservierung von Immobilien und wird im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften in Österreich genutzt.

Aus rechtlicher Sicht handelt es sich bei einer Option um ein einseitiges Gestaltungsrecht. Der Optionsberechtigte kann durch eine einfache Erklärung – zum Beispiel gegenüber dem aktuellen Eigentümer – ein Rechtsgeschäft wie einen Kaufvertrag zu den im Vorfeld vereinbarten Konditionen wirksam zustande bringen.

Wird ein solches Recht im österreichischen Grundbuch eingetragen, spricht man von einem bücherlichen Optionsrecht. Diese Eintragung schützt die Position des Optionsberechtigten und verhindert, dass die Immobilie ohne dessen Zustimmung an Dritte verkauft wird, da der Vertragspartner zu einem Abschluss des Hauptgeschäfts verpflichtet ist – in dem Fall zum Verkauf.

Häufig wird im Zusammenhang mit einem Optionsrecht auch ein sogenanntes Angeld vereinbart. Dieses dient als Absicherung von Optionen: es wird bei Ausübung der Option auf den Kaufpreis angerechnet.